Programm


Einführung in den Marxismus

In diesen Kursen werden die theoretischen Grundlagen des Marxismus vermittelt: Zentrale Themen wie Klassenkampf und historischer Materialismus stehen im Fokus. Gemeinsam analysieren wir die Widersprüche des Kapitalismus und gewinnen ein tieferes Verständnis für die Mechanismen unserer Gesellschaft. Diese Kurse sind ein unverzichtbarer Einstieg für alle, die soziale Ungerechtigkeit bekämpfen und die gesellschaftlichen Verhältnisse aktiv verändern wollen.


Geschichte der Schweiz und ihre Institutionen

Taucht mit uns in die politische und wirtschaftliche Geschichte der Schweiz mit einer kritischen Analyse ihrer Institutionen ein. Diese Kurse beleuchten die Rolle der Schweiz im globalen Kapitalismus und zeigen die Problematik ihrer scheinbaren Neutralität auf. Ein klarer Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart ist entscheidend, um zukünftige soziale Kämpfe zu verstehen und progressiv mitgestalten zu können..


Faschismus: Eine marxistische Perspektive

Diese Kurse untersuchen die historischen und sozialen Wurzeln des Faschismus und zeigen seine Verbindungen zu kapitalistischen Krisen auf. Aus einer marxistischen Perspektive lernen wir, moderne Formen des Faschismus zu erkennen und wirksame Strategien zu entwickeln, um ihn zu bekämpfen. Ein fundiertes Verständnis seiner Herrschaftsmethoden ist entscheidend, um eine starke und nachhaltige antifaschistische Bewegung aufzubauen.


Gewerkschaftskampf und Arbeiter*innenrechte

Erfahrt, wie ihr eure Rechte am Arbeitsplatz verteidigen und kollektive Kämpfe organisieren könnt. Wir behandeln die rechtlichen Grundlagen, gewerkschaftliche Strategien und teilen praktische Erfahrungen, um uns mit den notwendigen Werkzeugen für den Klassenkampf auszustatten. Solidarität und kollektive Organisation stehen dabei im Mittelpunkt, um echte Kräfteverhältnisse zugunsten der Arbeitenden in Betrieben zu schaffen.

Freitag

Samstag

Sonntag

Referent*innen

Vanessa Thompson

Vanessa Thompson

Thompson forscht und lehrt im Bereich der Black Studies sowie der kritischen Migrations- und Rassismusforschung mit einem Fokus auf das Verhältnis von Staatsgewalt und Rassismus, und Abolitionismus als neuer Form des Internationalismus. Sie ist in transnationalen feministischen abolitionistischen Netzwerken aktiv und ist zudem Co-Herausgeberin des Buches «Abolitionismus» (Suhrkamp, 2022).

Samir

Samir

Samir, ein Schweizer Filmemacher mit irakischen Wurzeln, ist für seine kritischen und kreativen Dokumentarfilme bekannt. Sein jüngster Film, Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer (2024), beleuchtet die Transformation der Schweizer Arbeiter*innenklasse durch die Arbeitsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg.

Mascha Madörin

Mascha Madörin

Mascha Madörin ist eine Schweizer Ökonomin, spezialisiert in feministischer Ökonomie. Mit ihrer Analyse der Care-Ökonomie zeigt sie die gravierenden Lücken unseres Wirtschaftssystems auf. In ihrer Berufslaufbahn hat sie unter anderem stets den Finanzplatz Schweiz kritisiert und sich mit dem Apartheid-Regime in Südafrika auseinandergesetz.

Klaus Jünschke

Klaus Jünschke

Klaus Jünschke engagiert sich für die Abschaffung der Gefängnisse und die Abschaffung der Obdachlosigkeit - für eine Welt ohne Armut. In seinem neuesten Buch untersucht er den Zusammenhang zwischen Inhaftierung und Wohnungs- sowie Obdachlosigkeit, da obdachlose Menschen in Gefängnissen überrepräsentiert sind.

Praktische Infos

Unterkunft

Campus Schwarzsee
Seestrasse 119
1716 Schwarzsee

Zugänglich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Es hat Vierer-Schlafsäle mit bequemen Betten (kein Schlafsack nötig).

Wir sind offen für andere Wünsche, wie zum Beispiel einen Safespace für Frauen* und LGBTQIA+.

Mitbringen:
Alles was du zum übernachten brauchst
Spiele und Bücher
Sportsachen (Fitnessstudio ist gratis verfügbar!)

Preise

Ein Tag: CHF 30.-
Wochenende: CHF 70.-
Solipreis: ab CHF 110.-

Im Preis sind Unterkunft und Mahlzeiten inbegriffen.
Zu teuer? Wende dich gerne an uns, damit wir eine Lösung finden können!

Mahlzeiten

Alle Mahlzeiten (Freitagabend bis Montagmorgen) sind vegetarisch, mit veganer Option.

Andere Ernährungsbedürfnisse bitte bei der Anmeldung angeben!

Kontakt

Mail: formaction@jeunespop.ch

Newsletter

Melde Dich für den Newsletter an, um die neuesten Nachrichten über die Vorbereitungen für Form'action 2025 zu erhalten!